Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Lungenfibrose

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Lungenfribose
Entstehung einer Lungenfibrose

Eine Lungenfibrose kann aus einer Vielzahl von Gründen heraus entstehen. Liegt eine chronische Entzündung vor, besteht die Therapie darin, diese zu stoppen, damit die Erkrankung nicht weiter fortschreitet. Bei der idiopathischen Lungenfibrose hingegen ist die Ursache für die Entstehung der Erkrankung nicht bekannt. Weitere Faktoren, die für die Entstehung verantwortlich sein können, sind verschiedene Schadstoffe, die von den Betroffenen eingeatmet werden. Dazu gehören z. B. Schimmelpilzallergene oder toxische Gase. Bestimmte Berufsgruppen tragen daher ein erhöhtes Risiko an einer Lungenfibrose zu erkranken. Weitere Auslöser der Erkrankung können Bakterien, Viren oder bestimmte systemische Krankheiten sein.

Entstehung einer Lungenfibrose

Die Ursachen für die Entstehung einer Lungenfibrose können sehr verschieden sein. In vielen Fällen (z. B. bei der Sarkoidose und der Exogenen Allergischen Alveolitis) entsteht die Lungenfibrose durch chronische Entzündungen. Bei rechtzeitiger Behandlung kann ein Voranschreiten der Krankheit ggf. gestoppt werden. Bestimmte Einflussfaktoren wie z. B. Rauchen, chronische Virusinfektionen und genetische Faktoren können eine Anfälligkeit für eine Lungenfibrose begünstigen. Bei der Hälfte aller Betroffenen lässt sich die genaue Ursache jedoch nicht feststellen, was die Behandlung schwierig macht. In diesen Fällen spricht man von einer idiopathischen Lungenfibrose.

Zu den zahlreichen bekannten Ursachen, die zur Entstehung einer Lungenfibrose führen können, zählen u. a. eingeatmete Schadstoffe und systemische Krankheiten. Die Exogen Allergische Alveolitis kann u. a. durch Einatmung bestimmter Schadstoffe, wie z. B. Eiweißstoffe im Vogelkot, entstehen. Doch auch die Inhalation von Schimmelpilzallergenen oder Pilzsporen kann eine Lungenfibrose auslösen.

Auch in bestimmten Berufsfeldern kann das Risiko, an einer Lungenfibrose zu erkranken, erhöht sein. Das Einatmen von Asbestfasern oder Quarzkristallen kann zu einer Fibrosierung des Lungengewebes führen. Diese anorganischen Stäube können vom Körper nicht abgebaut werden und verursachen eine Entzündung des Lungenbindegewebes, welche die Lungenbläschen schädigt und letztendlich zur Entstehung einer Lungenfibrose führen kann. Andere eingeatmete Schadstoffe, die zu einer Fibrosierung führen können, sind z. B. toxische Gase, Dämpfe (Rauchgas) und diverse Aerosole.

Es gibt auch andere Ursachen wie z. B. chronische bakterielle oder virale Infektionen. Diese können bei Betroffenen, deren Immunsystem aufgrund einer medizinischen Behandlung wie z. B. Strahlen- oder Chemotherapie so sehr geschwächt ist, dass Pilzinfektionen, Bakterien und Viren, die die Lunge befallen, eine Lungenfibrose fördern.

Systemische Krankheiten, die zu einer Lungenfibrose führen können, sind z. B. die Sarkoidose. Hierbei handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung (knötchenförmige Gewebeneubildungen), die vor allem die Lunge, die Lymphknoten und die Leber betrifft. Andere systemische Krankheiten, durch die ebenfalls zur Entstehung einer Lungenfibrose führen können, sind z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie und rheumatoide Arthritis.

Sara Hendricks

15. Mai 2019
Nicht nur Rauchen, auch Passivrauchen erhöht einer Studie zufolge das Risiko an COPD erkranken deutlich.
  
10. April 2019
Bei der Thoraxchirurgie handelt es sich um eine Operationen an der Lunge, die unter anderem bei einem Lungenemphysem zum Einsatz kommen kann.
  
12. März 2019
Ein Überdruckbeatmungsgerät soll Menschen mit nächtlichen Atemaussetzern helfen, durch die Zufuhr von Luft einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen.
  
24. Oktober 2018
Um die Allergenbelastung bei allergischem Asthma zu verringern, können Betroffene z. B. Pollenfilter in ihr Auto einbauen lassen.
  

Im Glossar werden wichtige Begriffe zum Thema Lungenfibrose erläutert. Unter anderem werden verschiedene Symptome der Erkrankung, wie Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel oder die Zyanose beschrieben. Immunsupressiva und Kortison werden in der Regel bei der medikamentösen Behandlung verabreicht. Chronische Entzündungen, die zu einer Lungenfibrose führen können, sind z. B. Sarkoidose oder eine Axogen Allergische Alveolitis. Bevor der Arzt bei der Diagnose weitere Untersuchungen vornimmt, führt er mit dem Patienten ein ausführliches Gespräch. Bei diesem Gespräch handelt es sich um die sogenannte Anamnese.

Eine Lungenfibrose kann aus einer Vielzahl von Gründen heraus entstehen. Liegt eine chronische Entzündung vor, besteht die Therapie darin, diese zu stoppen, damit die Erkrankung nicht weiter fortschreitet. Bei der idiopathischen Lungenfibrose hingegen ist die Ursache für die Entstehung der Erkrankung nicht bekannt. Weitere Faktoren, die für die Entstehung verantwortlich sein können, sind verschiedene Schadstoffe, die von den Betroffenen eingeatmet werden. Dazu gehören z. B. Schimmelpilzallergene oder toxische Gase. Bestimmte Berufsgruppen tragen daher ein erhöhtes Risiko an einer Lungenfibrose zu erkranken. Weitere Auslöser der Erkrankung können Bakterien, Viren oder bestimmte systemische Krankheiten sein.

Bei einer Lungenfibrose nimmt die Dehnbarkeit der Lunge infolge einer Entzündung ab und es kommt zu einem verminderten Sauerstoffgehalt im Blut. Für die Betroffenen äußert sich dies in der Regel durch Atemprobleme, vor allem bei körperlicher Anstrengung. Weitere Symptome können z. B. Husten, Schmerzen in den Gelenken oder Müdigkeit sein. Da es nicht möglich ist, dass sich das betroffene Lungengewebe regeneriert, besteht das Ziel der Behandlung einer Lungenfibrose darin, ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Man unterscheidet zwischen der chronischen und der idiopathischen Lungenfibrose, bei der die Ursache für die Erkrankung nicht bekannt ist.